Frankfurter Flughafen setzt auf Elektro-Fahrzeuge. - iStock:Scharfsinn86

Klimaschutz beim Fliegen beginnt vor dem Abheben

E-Mobilität

22.06.2023

Frankfurter Flughafen setzt auf Elektro-Fahrzeuge.

Autor: Udo Heberer, Frankfurt am Main

Man vermutet es nicht sofort: Doch auf einem Flughafen wird viel gefahren. Menschen, Gepäck, Fracht und Lebensmittel müssen transportiert werden - selbst die Flugzeuge legen bis zu ihren Park- oder Startpositionen längere Strecken am Boden zurück. Das Potenzial für nachhaltige Veränderungen ist groß.

Um Emissionen im Verkehr am Boden zu senken, arbeiten in der Hessen-Metropole der Flughafenbetreiber Fraport, Lufthansa, das Land Hessen und die Projektleitstelle Elektromobilität Modellregion Rhein-Main in der Initiative E-PORT AN eng zusammen. Gemeinsames Ziel: durch mehr Elektro-Fahrzeuge die Emissionen am Airport deutlich zu reduzieren. Davon profitieren die Umwelt als auch die Beschäftigten auf dem Vorfeld. Denn: E-Fahrzeuge sind ohne Abgase und leise unterwegs.

Nachhaltige Fahrzeugflotte

Unter dem Dach der Initiative werden die verschiedenen Projekte zur Elektromobilität am Flughafen Frankfurt gebündelt. Wo immer Umweltverträglichkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit es zulassen, soll die CO2-Belastung sinken. Diesem Motto folgen auch verschiedene Forschungsprojekten, bei denen die Praxistauglichkeit von elektrischen Antrieben in ganz unterschiedlichen Bereichen getestet und die Ergebnisse in die Praxis umgesetzt werden. So ist die Elektro-Flotte über die Jahre hinweg kontinuierlich auf etwa 600 Spezialfahrzeuge gewachsen. Das entspricht im Fuhrpark der Fraport AG am größten Luftverkehrsdrehkreuz Deutschlands einem Anteil von etwa 16 Prozent. Dazu gehören E-Busse, E-Flugzeugschlepper, E-Transporter, e-Tankfahrzeuge, E-Versorgungsfahrzeuge und alles für die elektrische Logistik und Abfertigung.

Prämiertes Engagement

Die Bundesregierung hat die Initiative als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet: E-PORT AN gewann 2014 den renommierten GreenTec Award in der Kategorie Luftfahrt. Das Engagement für umweltverträgliche Prozesse auf dem Vorfeld wurde zudem vom renommierten US-Fachmagazin Air Transport World (ATW) mit der Auszeichnung „Eco-company Partnership oft the Year“ gewürdigt

„Die Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf E-Antrieb ist maßgeblicher Bestandteil unserer Dekarbonisierungsstrategie“, erläutert Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. „Wir haben uns das ambitionierte Ziel gesetzt, unseren Heimatstandort Frankfurt Airport sowie all unsere vollkonsolidierten Flughafen-Beteiligungen in der ganzen Welt spätestens bis zum Jahr 2045 CO2-frei zu betreiben. Dieses Ziel erfordert umfangreiche Investitionen, mit denen wir bereits in den 1990er-Jahren begonnen und die wir trotz Krise kontinuierlich fortgesetzt haben“, so Schulte weiter.

Jetzt lesen: