02.01.2024
Wer die Batterie richtig lädt, erhöht deren Lebensdauer
Autor: Udo Heberer, Frankfurt am Main
02.01.2024
Wer die Batterie richtig lädt, erhöht deren Lebensdauer
Autor: Udo Heberer, Frankfurt am Main
Elektroautos sind innovativ und mit dem richtigen Strom emissionsarm. Durch die deutlich geringere Anzahl an Verschleißteilen, also den beweglichen Elementen, ist der Wartungsbedarf erheblich reduziert. Beispielsweise benötigen elektrische Antriebe kein klassisches Motoren- oder Getriebeöl mehr. Doch auch bei Elektroautos gibt es Aspekte, auf die der Fahrer sein Augenmerk richten sollte, um Langlebigkeit und Leistung zu optimieren. Zudem kann bewusste Laden die Lebensdauer der Batterie erhöhen.
Anders als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, steht bei den Elektroautos die Batterie im Fokus. Sie verdient besondere Aufmerksamkeit. Zwar sind die Batterien vieler Elektroautos im engeren Sinne wartungsfrei, doch sie dürfen nicht ignoriert werden. So hat der bewusste Ladevorgang durchaus Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterie und kann sie deutlich verlängern. So sollte die Batterie nicht permanent zu 100 Prozent geladen werden, sagen Experten. Als besonders empfehlenswert gilt der Ladebereich zwischen 20 und 80 Prozent. Dadurch wird die sogenannte Tiefenentladung vermieden und die Batterie wird geschont. Unter der Tiefentladung eines Akkus versteht man die nahezu vollständige Entleerung.
Auch extreme Temperaturen sollten vermieden werden, da sie ebenfalls schädlich für die Batterie sind. Ideal ist das Parken im Schatten oder in einer Garage. Auch das Laden in direktem Sonnenlicht ist ungeeignet. Die erfreuliche Seite des Fortschritts: Die Technologie in modernen Elektroautos berücksichtigt bereits viele dieser Faktoren. Diese intelligenten Systeme passen den Ladevorgang an, um die Batterie zu schonen. Ergänzt wird das in vielen Modellen durch thermische Managementsysteme, die die Batterie kühl oder warm halten.
Bei Elektroautos ist die regenerative Bremsung durchaus Standard. Dabei werden Bremsbeläge und -scheiben geschont und sogar ein Teil der beim Bremsen entstehenden Energie zurück in die Batterie geleitet. Da aber der Bremsvorgang wie beim konventionellen Auto funktioniert, muss die gesamte Bremsanlage regelmäßig überprüft und gewartet werden. Gleiches gilt in regelmäßigen Abständen auch für die Bremsflüssigkeit und die Reifen, die ebenfalls wie bei Verbrennern verschleißen.