Neue Entwicklung könnte Lithium-Akkus ablösen - iStock/Just_Super

Hoffnungsträger Salzbatterie – deutlich mehr Leistung und viel billiger

E-Mobilität

14.02.2023

Neue Entwicklung könnte Lithium-Akkus ablösen

Autor: Udo Heberer, Frankfurt am Main

Lithium-Batterien sind momentan der Standard in E-Autos. Doch Salzbatterien könnten ihnen bald den Rang ablaufen. Der Grund: Die Salzbatterien bieten viele Vorteile, vor allem sind sie viel billiger und haben eine deutlich höhere Leistung.

Die von Wissenschaftlern der Universität Sidney entwickelte Batterie braucht den Vergleich mit den in der E-Auto-Produktion aktuelle eingesetzten Lithium-Varianten nicht zu scheuen. Völlig neu ist die Akku-Gattung allerdings nicht. Die Forscher haben ein bereits bestehendes Verfahren so optimiert, dass es die bislang beherrschenden Lithium-Batterien ablösen kann.

Basis der weiter entwickelten Energiespeicher sind Natrium und Schwefel. Dadurch entsteht das bereits länger bekannte Schmelzsalz. Gewonnen werden kann es auch aus Meerwasser. Bislang spielte die Kombination aus beiden Stoffen in der Energiespeicherung keine entscheidende Rolle. Gründe dafür waren ihre geringe Energiedichte und die kurze Lebensdauer.

Aber genau das hat sich durch die Arbeit der australischen Forscher geändert. Die verbesserten Salzbatterien sollen viermal so viel Energie speichern können wie die konventionellen Lithium-Alternativen. Dies gelingt durch ein einfaches Pyrolyse-Verfahren und dem Einsatz von Elektroden auf Kohlenstoffbasis. Hierdurch wird die Lebensdauer deutlich verlängert. Zusätzlich sind die Herstellungskosten wesentlich geringer. Gleiches gilt auch für das vereinfachte Recycling.

„Dies ist ein bedeutender Durchbruch für die Entwicklung erneuerbarer Energien, die zwar langfristig die Kosten senken, für deren Markteintritt es aber bisher mehrere finanzielle Hindernisse gibt“, so der leitende Forscher Dr. Shenlong Zhao. „Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, brauchen wir hochwertige Speicherlösungen, die nicht die Welt kosten und auf lokaler oder regionaler Ebene leicht zugänglich sind.“

Ihren primären Einsatz sollen die Akkus als künftige Energiespeicherlösungen für erneuerbare Energien finden. Die Forscher wollen mit ihrer Batterie und ihrer Weiterentwicklung den Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft vorantreiben, damit die Klimaziele erreicht werden können.

Leseempfehlungen: