22.11.2021
Die KfW muss die Segel streichen. Der E-Boom für Autos hat den 800 Millionen-Subventions-Topf schneller ausgesaugt als gedacht. Und nun?
Von: Ralph Blöcher
22.11.2021
Die KfW muss die Segel streichen. Der E-Boom für Autos hat den 800 Millionen-Subventions-Topf schneller ausgesaugt als gedacht. Und nun?
Von: Ralph Blöcher
Ausverkauft. Nein, nicht das iPhone. Nicht die X-Box. Fördermittel für Ladestationen sind aus. Man könnte es als Super-Erfolg sehen. Könnte man, wenn nicht Zigtausende, die sich eine Wallbox zum Laden ihrer Stromer in den Garten stellen wollten, nun erst mal leer ausgehen. Laufende Anträge sind laut KfW allerdings nicht betroffen.
Die Förderbank KfW hat das Programm 440 für private Elektroauto-Ladestationen geschlossen. Die Subvention war Ende 2020 von der Bundesregierung aufgelegt worden, um die Anschaffung und Montage von Wallboxen zu unterstützen. Das Angebot wurde aufgrund der großen Nachfrage mehrmals nachgefüllt. Jetzt ist der von anfänglich 200 auf 800 Millionen Euro gewachsene Fördertopf leer und erst einmal Schluss. Eine erneute Erhöhung des Budgets ist kurzfristig nicht geplant.
Das Förderprogramm „Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat binnen Monaten die Elektromobilität in Deutschland nach vorne gebracht. Mit rund 800 Millionen Euro wurden knapp 900.000 Haushalte mit einem Zuschuss von maximal 900 Euro beim Kauf und der Installation einer Wallbox unterstützt.