11.07.2022
Langzeittest bringt klares Urteil.
Von: Udo Heberer, Frankfurt am Main
11.07.2022
Langzeittest bringt klares Urteil.
Von: Udo Heberer, Frankfurt am Main
Elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge sind bisher selten zu finden - auch in kommunalen Fuhrparks. Doch die Berliner Feuerwehr hat eine Vorreiterrolle übernommen und mehr als ein Jahr lang ein elektrisches Löschfahrzeug des österreichischen Herstellers Rosenbauer erfolgreich getestet.
Der offiziell als „Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug mit Elektroantrieb (elHF)“ bezeichnete Löschwagen war 13 Monate in den Berliner Feuerwachen Mitte, Suarezstraße und Schöneberg im Einsatz. Dort hat er rund 1.600 Einsätze bewältigt und ist 14.000 Kilometer gefahren. Seine Zielmarke von mindestens 80 Prozent rein elektrisch zurückgelegter Einsätze hat der „Stromer“ mit über 95 Prozent deutlich übertroffen.
Besonders erfreulich und eindeutig fällt die Pannenstatistik des neuen Elektro-Löschwagens aus: Es gab schlicht keinen Ausfall. Ähnlich positiv fällt auch das Feedback der Feuerwehrmänner selbst aus. Neben der Praxistauglichkeit hoben sie besonders die innovative Sitzanordnung hervor. Nur zwei Personen sehen in Fahrtrichtung. Die restlichen Mitglieder der Besatzung sitzen sich gegenüber, was die Kommunikation bei der Fahrt zu einem Einsatz erheblich erleichtere.
Die positive Bilanz führt zu einem eindeutigen Schluss: Die Berliner Feuerwehr will in Zukunft mehr elektrische Löschfahrzeuge einsetzen.