18.01.2022
Fatale Fehler bei der Sanierung können teuer werden. Bauherren sollten sich daher im Vorfeld über die größten Sanierungsfehler informieren, um sich vor Unkosten zu schützen.
Autorin: Christine Klippenstein, Frankfurt am Main
18.01.2022
Fatale Fehler bei der Sanierung können teuer werden. Bauherren sollten sich daher im Vorfeld über die größten Sanierungsfehler informieren, um sich vor Unkosten zu schützen.
Autorin: Christine Klippenstein, Frankfurt am Main
Die Vorteile einer energetischen Sanierung haben 2020 bereits 600.000 Immobilienbesitzer durch die Inanspruchnahme von staatlichen Förderungen für sich erkannt und genutzt. Es gibt aber noch viel mehr potenzielle Sanierer - Deutschland hat eine Eigentümerquote von 46,5 Prozent. Wieso trauen sich nicht mehr Hausbesitzer eine Sanierung zu?
Wo gehobelt wird, fallen bekanntermaßen auch Späne, die viele Immobilienbesitzer fürchten. Denn bei falscher Herangehensweise können die Kosten einer Sanierung schnell in die Höhe gehen. Die häufigsten drei Fehler, die schnell zur Kosten- und Zeitfalle werden, sind:
1. Fehlende ganzheitliche Betrachtung der Immobilie
Nicht alle Sanierungsbedarfe fallen direkt ins Auge. Ein „Immobilien-Check“ durch einen Experten vor Sanierungsbeginn bietet hier Abhilfe, um alle Schwachstellen aufzudecken und diese nach Wichtigkeit zu priorisieren. Diese Vorgehensweise bietet eine perfekte Entscheidungsgrundlage und bewahrt vor späteren Unkosten.
2. Wahl des falschen Expertenteams (Energieberater/ Handwerker)
Augen auf bei der Dienstleisterwahl: Durch mangelnde Qualität sowohl in der Analyse- als auch Umsetzungsphase können finanzielle Nachteile wie beispielsweise fehlende Beratung zu staatlichen Fördermitteln oder die falsche Priorisierung der Maßnahmen entstehen. Google-Bewertungen, Erfahrungsberichte oder abgeschlossene bekannte Projekte können hilfreich sein, um die richtige Wahl zu treffen.
3. Fehlende rechtliche Überprüfung von Liefer- und Leistungsverträgen
Rechte und Pflichten gelten für beide Seiten. Eine rechtliche Prüfung der Verträge verschafft Klarheit über die Erwartungen des Sanierungsbauherren gegenüber dem Dienstleister und erspart Mehrkosten durch Bauverzug, Baustopp oder Anwaltskosten.
Durch die richtige Planung und Aneignung wichtiger Vorkenntnisse können potenzielle Fehler schnell vermieden werden. Doch auch hier müssen Eigentümer wissen, woher sie Informationen bekommen. Das Internet bietet viele verschiedene Informationsangebote, in dessen Informationsflut schnell die Übersicht verloren geht. Es bleiben zudem oft die Fragen nach der Richtigkeit des Informationsgehaltes und der Relevanz für das eigene Projekt offen. Die energetische Sanierung jeder Immobilie bedarf einer individuellen Begutachtung und Vorgehensweise. Mit genug Vorwissen haben Eigentümer eine bessere Entscheidungsgrundlage.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein und Sie planen eine energetische Sanierung in Angriff zu nehmen? Dann haben Sie mit dem Sanierungsführerschein die Möglichkeit, sich wertvolle Tipps und Tricks anzueignen und sich gegen zahlreiche weitere Fallstricke zu wappnen.