Energieberater: Ansturm auf Förderprogramme

Energieberater sind gefragt wie nie

17.12.2021

Attraktive Förderungen und Programm-Änderungen staatlicher Förderpakete führen aktuell zu einem Ansturm auf Energieberatungsbüros.

Autorin: Katharina Gutschmidt, Frankfurt am Main

 

Noch nie war der Job eines Energieberaters so gefragt wie heute – doch nicht alle verstehen ihr Handwerk. Was zeichnet einen guten Energieberater aus und welche Funktionen hat er?

Ein Energieberater ist ein Sachverständiger, der eine Immobilie energetisch unter die Lupe nimmt und nach einer Vor-Ort-Begehung genaue Auskunft über den aktuellen Zustand des jeweiligen Gebäudes geben kann. Grundsätzlich ist ein Energieberater der richtige Ansprechpartner rund um das Thema energetische Sanierung.
Ob Sanierung von Bestandsimmobilien oder Neubau-Projekte – die Aufgabengebiete von Energieberatern sind vielfältig.

Überblick der Aufgabengebiete eines Energieberaters:

·       Ansprechpartner rund um das Thema energetische Sanierung

·       Beurteilung zum aktuellen Immobilienzustand

·       Ganzheitlicher Überblick über erforderliche Sanierungsmaßnahmen

·       Erstellung von Sanierungsplänen und -konzepten

·       Überblick über aktuelle Förderprogramme (Länder und Kommunen)

·       Fortschrittsdokumentation während der gesamten Sanierung

·       Erstellung einer Bestätigung zum Antrag:

Prüft Umsetzbarkeit der Sanierungsmaßnahmen und Einhaltung der Förder-voraussetzungen

·       Baubegleitung (Hinweis: Diese Leistung ist nicht in der Energieberatung enthalten.)

·       Erstellung Bestätigung nach Durchführung:

Bestätigt ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahmen

Eine Energieberatung kann nicht nur für ältere Immobilien sinnvoll sein. Auch Eigentümer von Neubauten greifen immer häufiger auf Beratungsleistungen von Energie-Experten zurück. Doch bei der Suche nach einem kompetenten Partner sollten Sie mit Bedacht vorgehen, denn die Qualitätsunterschiede unter den Experten können immens sein. Da der Begriff keine geschützte Berufsbezeichnung ist, darf sich tatsächlich jeder so nennen und eine Energieberatung anbieten – ganz egal ob er sein Handwerk gelernt hat oder nicht.

So finden Sie einen kompetenten Energieberater

Wenn Sie für Ihre Sanierung einen erfahrenen und guten Energieberater finden möchten, sollten Sie ein Auge auf dessen Qualifikationen werfen. Handelt es sich um einen zertifizierten Energie-Experten, kann er seine fachlichen Kenntnisse anhand von offiziellen Zertifikaten staatlich anerkannter Institutionen, wie z.B. der Handwerkskammer, nachweisen.

Möchten Sie im Rahmen Ihrer Sanierung Fördermöglichkeiten der KfW oder BAFA beantragen, ist in der Regel die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters notwendig.
In diesem Fall sollte der Energieexperte in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet und damit zur Beantragung staatlicher Fördermittel befähigt sein.

Um Sie bei der Suche nach einem Experten zu unterstützen, haben wir eine Vorauswahl kompetenter Energieberater getroffen. Schauen Sie dafür einfach auf unserer interaktiven Energieberater-Landkarte vorbei und finden Sie den passenden Profi in Ihrer Nähe.

Die KfW-55-Förderung im Neubau wird eingestellt: Bis zum 31.01.2022 können angehende Bauherren Anträge stellen. Jetzt mehr erfahren!