eLadesäule - iStock/Fahroni

Der Ausbau von Ladesäulen stockt!

E-Mobilität

09.11.2022

Eigentlich sollte es schon viel mehr neue Ladepunkte geben!

Autor: Udo Heberer, Frankfurt am Main

Die Anzahl der E-Autos auf Deutschlands Straßen steigt rasant. Doch der Netzausbau von E-Ladesäulen stockt und kann nicht mehr mit der geplanten Geschwindigkeit Schritt halten. Das Ziel liegt damit in weiter Ferne.

Allerdings sind Ladesäulen die Grundlage für Elektromobilität - ohne sie geht es nicht. Doch viele Städte und Gemeinden sind für den Ausbau nicht vorbereitet. Eine Auswertung des Verbands der Automobilindustrie (VDA) von Daten der Bundesnetzagentur zeigt Erschreckendes: Die Hälfte der Kommunen in Deutschland bietet für E-Autofahrer keinen einzigen Ladepunkt. Diese Situation spiegelt sich auch im „Energiewendebarometer2 der staatlichen Förderbank KfW wider. Demnach können sich mehr als 50 Prozent der Haushalte die Anschaffung eines Elektroautos aufgrund der unzureichenden öffentlichen Ladeinfra-struktur bislang nicht vorstellen.

Neben dem insgesamt schleppenden Netzausbau gibt es zudem ein großes Gefälle zwischen den einzelnen Bundesländern. Im Ladenetzranking (Quelle: VDA) kommen beim Spitzenreiter Sachsen auf einen Ladepunkt im Schnitt etwa 14 E-Autos. Schlusslicht ist das Saarland mit 28 E-Autos. Innerhalb der Bundesländer kommen zusätzlich noch große Unterschiede zwischen Städten und ländlichen Gebieten hinzu.

Vergleicht man die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos mit der Anzahl neuer Ladesäulen, wird das Dilemma deutlich:  Durchschnittlich 57.000 neu zugelassenen E-Autos in den letzten zwölf Monaten stehen lediglich 1.400 neue Ladesäulen gegenüber.

Insgesamt gibt es in der Bundesrepublik aktuell rund 60.000 Ladesäulen. Die Niederlande - ein Land fünfmal kleiner als Deutschland – verfügt dagegen bereits über knapp 80.000 Ladepunkte. Nicht zuletzt deshalb lautet eine VDA-Forderung: Die aktuelle Ausbaugeschwindigkeit müsse versechsfacht werden, sonst werde das Ziel der Bundesregierung von einer Million Ladepunkten im Jahr 2030 nur zu einem Fünftel erreicht.

Doch wie soll die Ausbaugeschwindigkeit erhöht werden? Da sind sich viele Experten einig: Nötig sind vor allem schnellere Planungs- und Genehmigungsprozesse. Und in ganz Deutschland braucht der Ausbau neuen Schwung und Impulse durch die Politik – sowohl bei öffentlichen Ladepunkten als auch im privaten Bereich.

Leseempfehlungen: